Willkommen in Esbeck

Beratung zum Glasfaseranschluss
Online-Infoabend verpasst?
Kein Problem!
Nutzen Sie unsere persönlichen Beratungsmöglichkeiten vor Ort!
Wir sind für Sie da!
Servicepunkt Hörste:
An der Kirche 2 Montag und Dienstag 14:00 Uhr - 18:00 Uhr |
Servicepunkt Bökenförde:
Rüthener Straße 19 Mittwoch14:00 Uhr - 19:00 Uhr |
Bei allen Servicepunkten wird um vorherige Terminvereinbarung unter 02861 81 33
420 gebeten.
Wir sind auch weiterhin über unseren Online-Terminplaner für Sie erreichbar:
deutsche-glasfaser.de/lippstadt-ost

Esbecker Wehr mutiert zum Party-Hotspot
Lippstädter Tageszeitung DER PATRIOT
berichtet über erhöhte "Besucherfrequenz", genervte Anwohner und Angler.
Von Stefan Niggenaber / DER PATRIOT
Weiter geht's unter
Esbecker Wehr mutiert zum Party-Hotspot

Lippe-Brücke als Riesen-Puzzle
WDR berichtet in der Lokalzeit über Lippstadt's wohl bekannteste Baustelle
Video unter
https://www1.wdr.de/mediathek/av/video-lippe-bruecke-als-riesen-puzzle-104.html

Die Tonkuhle Esbeck
Ein tolles Video von Peter Hoffman über ein kleines Lippstädter Schutzgebiet.
So haben SIE die Tonkuhle noch ncht gesehen!
Video unter
Tongrube Esbeck - ein Amphibienschutzgebiet

Neu! Dorfkinder
Eine Kindertagespflege stellt sich vor.
Weitere Info's unter
Neu! Dorfkinder

Brauchen Sie Hilfe?
Die Jungschützen des Esbecker Schützenvereins bieten vielfältige Unterstützung an!
Weitere Info's unter
Jungschützen bieten Unterstützung an
Zugriffe heute: 112 - gesamt: 1667.
Aktuelles aus Esbeck
Neues aus Lippstadt
Nachrichten aus aller Welt
![]() | Reaktionen auf Unions-Machtkampf: Europas Konservative werden nervös |
Laschet gegen Söder: Ihr Kampf um die Kanzlerkandidatur hat auch im Europaparlament für Unruhe gesorgt. Denn das Duell könnte der Union Stimmen kosten - und damit das Kräfteverhältnis in Europa ins Wanken bringen. Von Helga Schmidt. | |
![]() | US-Justiz will Polizei von Minneapolis prüfen |
Das erste Urteil um den Tod des Schwarzen George Floyd ist gefallen. Doch die Aufarbeitung des Falles ist längst nicht abgeschlossen - die US-Justiz will nun die gesamte Polizei von Minneapolis unter die Lupe nehmen. | |
![]() | Iran und Saudi-Arabien: Heikle Annäherung am Golf |
Iran und Saudi-Arabien reden wieder miteinander: Die beiden Erzrivalen führen offenbar geheime Gespräche. Gründe dafür gibt es viele - und für beide Seiten ist der Schritt nicht ohne Risiko. Von Christian Buttkereit. | |
![]() | Bundesregierung will Journalisten bei Demos besser schützen |
Beschimpft, bedrängt und geschlagen: Die Zahl der Übergriffe auf Berichterstatter bei Demonstrationen ist im vergangenen stark gestiegen. Nun hat die Bundesregierung Medienvertretern besseren Schutz zugesagt. | |
![]() | CDU in Sachsen-Anhalt: Dann eben mit Laschet |
Sachsen-Anhalts CDU ist der vielleicht eigenwilligste Landesverband der Partei. Vor der Wahl im Juni ist die Stimmung angespannt - nicht nur, weil die Landes-CDU Söder wollte, aber Laschet bekam. Von Thomas Vorreyer. | |
![]() | Masken-Skandal: Immer mehr Profiteure |
Bei den umstrittenen Maskengeschäften, von denen auch CSU-Politiker profitieren sollten, sind nach Recherchen von NDR, WDR und SZ offenbar noch weitere acht Millionen Euro an Provisionen geflossen. Von Katja Riedel. | |
![]() | Kommentar zur Corona-Politik: Multiplikation vieler Kompromisse |
Ausgangssperren, Inzidenzwerte, Verhältnismäßigkeit: Es gibt genug Gründe, weshalb die Änderung des Infektionsschutzgesetzes kritisiert werden kann. Eine Entmachtung der Länder ist es aber nicht, meint Kristin Becker. | |
![]() | EU-Kommission legt Gesetzentwurf zu KI vor |
Die EU-Kommission hat einen Gesetzentwurf zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz vorgestellt. Dabei geht es vor allem um die Regulierung von KI-Anwendungen, die mit Risiken für den Menschen verbunden sind. Von M. Reiche. | |
![]() | Infektionsprognosen: Modelle mit Unsicherheiten |
Immer wieder veröffentlichen verschiedene Forscherinnen und Forscher Prognose-Modelle zur Entwicklung der Infektionszahlen. Doch die Vorhersagen sind nur Annäherungen. Von Andrej Reisin. | |
![]() | "Graue Pässe": Schleuser-Affäre weitet sich aus |
Zahlreiche türkische Staatsbürger sollen illegal mit sogenannten Grauen Pässen nach Deutschland gereist sein, um hier unterzutauchen. Offenbar bestehen deutlich mehr Verdachtsfälle als bislang bekannt. Von B. Strunz und K. Yavuz. | |
![]() | Trauer um Schauspieler: Thomas Fritsch ist tot |
Er zählte zu den beliebtesten deutschen Schauspielern: Thomas Fritsch ist laut Medienberichten im Alter von 77 Jahren gestorben. Bekannt war er unter anderem aus den Serien "Drei sind einer zuviel" und "Rivalen der Rennbahn". | |
![]() | Russland: Festnahmen bei Protesten von Nawalny-Anhängern |
Kaum waren die Demos von Nawalny-Unterstützern gestartet, gab es in Russland bereits Festnahmen. Bei seiner Rede zur Lage der Nation erwähnte Präsident Putin den Namen des Kremlgegners nicht, sandte aber Warnungen an den Westen. | |
![]() | Deutschland darf sich vorerst an EU-Aufbaufonds beteiligen |
Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden: Deutschland darf sich vorerst am geplanten EU-Aufbaufonds in der Corona-Krise beteiligen - auch wenn dafür Milliardenschulden aufgenommen werden. Von Christoph Kehlbach. | |
![]() | Chipmangel zwingt Daimler-Mitarbeiter in Kurzarbeit |
Der weltweite Chipmangel belastet zunehmend die europäischen Autobauer. So muss Daimler Tausende Mitarbeiter in Kurzarbeit schicken - und Peugeot baut bei einem Modell wieder analoge Tachos ein. | |
![]() | Bundestag beschließt Corona-"Notbremse" |
Der Bundestag hat die bundesweit einheitliche Corona-"Notbremse" beschlossen. Der Bund kann damit seine Befugnisse deutlich ausweiten. Die Opposition kritisierte das auch in der Bundestagsdebatte scharf. | |
![]() | Polizei löst Corona-Demos in Berlin auf |
Tausende Menschen haben in Berlin gegen die "Bundesnotbremse" protestiert. Viele weigerten sich, Masken zu tragen oder Abstände einzuhalten. Die Polizei löste eine Kundgebung mit etwa 8000 Teilnehmern deshalb auf. | |
![]() | Kabinett beschließt Nationalen Radverkehrsplan |
Immer mehr Menschen in Deutschland steigen aufs Fahrrad. Die Bundesregierung will deshalb bessere Bedingungen für sie schaffen. Das Kabinett hat heute einen Nationalen Radverkehrsplan verabschiedet. | |
![]() | Indonesisches U-Boot mit 53 Mann an Bord verschwunden |
Vor der Insel Bali wird ein indonesisches U-Boot vermisst, eine Suchaktion läuft. An Bord befinden sich 53 Menschen. Die "Nanggala" wurde Ende der 1970er-Jahre in Kiel gebaut. | |
![]() | Nach Abstiegsspiel: Fan-Übergriffe auf Schalke-Spieler |
Der Abstieg für den Schalke 04 aus der Bundesliga is besiegelt - einige Fans ließen deshalb ihrem Frust freiem Lauf. Bei einem Treffen mit der Mannschaft kam es zu Übergriffen auf die Profis. Eine Hundertschaft der Polizei musste einschreiten. | |
![]() | Ein Covid-19-Hoffnungsträger aus dem Hause Fujifilm |
Der japanische Fujifilm-Konzern hat eine neue Studie zur Behandlung von Covid-19-Patienten mit seinem Grippemittel Avigan gestartet. Es hat allerdings starke Nebenwirkungen. Von Angela Göpfert. | |
![]() | Heftiger Schlagabtausch über Corona-"Notbremse" im Bundestag |
Noch wird im Bundestag über die Corona-"Notbremse" debattiert. Die Opposition übt heftige Kritik an den geplanten einheitlichen Maßnahmen. Gesundheitsminister Spahn sprach von "angemessenen" Maßnahmen. | |
![]() | Südkorea: Keine weitere Entschädigung für "Trostfrauen" |
20 ehemalige Zwangsprostituierte aus Südkorea und deren Angehörige hatten die japanische Regierung auf Schadenersatz verklagt. Das Gericht in Seoul wies die Klage nun zurück - unter Berufung auf die Staatenimmunität. | |
![]() | Klimaschutz-Investitionen auf Rekordhoch |
Weltweit ist im vergangenen Jahr die Rekordsumme von 500 Milliarden Dollar in die Energiewende investiert worden, wie eine Studie des Weltwirtschaftsforums zeigt. Für die Klimaschützer bleibe aber noch viel zu tun. | |
![]() | Putin ruft zu Impfungen gegen das Coronavirus auf |
Bis zum Herbst sollen die meisten Russen gegen das Coronavirus immun sein. Deswegen rief Präsident Putin in seiner Rede zur Lage der Nation nochmals zum Impfen auf. Bei politischen Konflikten blieb er hingegen vage. Von Stephan Laack. | |
![]() | Urteil im Floyd-Prozess: Vielleicht ein Anfang |
In Minneapolis ist das grundlegende Gefühl nach dem Urteil im Prozess um den Tod von George Floyd: Erleichterung. Doch viele Bürger spüren auch, dass sich viel mehr im Zusammenleben ändern muss. Von T. Teichmann. | |
![]() | Bundeswehr in Afghanistan: Abzug wohl früher als geplant |
Jetzt könnte es schon Anfang Juli soweit sein: Die Bundeswehr wird voraussichtlich noch früher aus Afghanistan abziehen als bisher geplant. Die USA drängen - bis zum 20. Jahrestag von 9/11 soll der Einsatz beendet sein. | |
![]() | Aus für Super League: "Dieses Projekt läuft nicht mehr" |
Massiver Druck von Fußball-Fans und aus der Politik hat das umstrittene Milliarden-Projekt einer europäischen Super League binnen 48 Stunden zu Fall gebracht. Neun Klubs gaben offiziell ihren Rückzug bekannt. | |
![]() | Kabinett billigt Aufstockung: Mehr Soldaten für Mali |
Das Kabinett hat grünes Licht für eine Fortsetzung des Mali-Einsatzes gegeben. Das deutsche Kontingent für die EU-Ausbildungsmission soll von 450 auf 600 erhöht werden - im Juli übernimmt Deutschland die Einsatz-Führung. Von Kai Küstner. | |
![]() | Vergewaltigungsvorwurf gegen Sohn: Empörung über Fünf-Sterne-Gründer |
Der Gründer der Fünf-Sterne-Bewegung, Grillo, verteidigt seinen Sohn gegen Vergewaltigungsvorwürfe. Der Fall sorgt in Italien für eine Welle der Empörung - vor allem unter Frauen. Von Jörg Seisselberg. | |
![]() | Liveblog: ++ "Notbremse wird große Herausforderung" ++ |
Der Erfolg der "Bundesnotbremse" hänge davon ab, ob die Bürger sie aus eigener Überzeugung annehmen, sagt Hessens Ministerpräsident Bouffier. Auch Bayern gibt AstraZeneca-Vakzin für alle frei. Alle Entwicklungen im Liveblog. | |
![]() | Streaming-Geschäft von Netflix: Harte Landung nach dem Boom |
Die Pandemie ließ Netflix zunächst boomen. Nun kommt die harte Landung des Streaming-Anbieters: Zuletzt konnten sich viel weniger neue Nutzer für seine Serien und Filme begeistern. Von Angela Göpfert. | |
![]() | Update für Corona-Warn-App: Im Restaurant einchecken per QR-Code |
Die Corona-Warn-App hat eine neue Funktion: Ohne persönliche Daten anzugeben, können sich Gäste in Restaurants registrieren. Bei einem Corona-Fall können Betroffene später anonym andere informieren. Von Eva Lamby-Schmitt. | |
![]() | Durchbruch für mRNA-Technologie dank Corona-Impfstoffen |
Sie waren vor der Corona-Pandemie nur Experten bekannt: Impfstoffe, die auf der Verwendung von mRNA basieren. Jetzt gehen viele Experten davon aus, dass hierin die medizinische Zukunft liegt. Von Axel John. | |
![]() | Bundesverfassungsgericht weist Eilantrag gegen EU-Aufbaufonds ab |
Bundespräsident Steinmeier kann das bereits beschlossene Gesetz zum EU-Wiederaufbaufonds unterschreiben. Das Bundesverfassungsgericht lehnte einen Eilantrag ab, der die Schuldenaufnahme durch die EU stoppen sollte. | |
![]() | Die Queen wird 95: Ein Geburtstag in aller Stille |
Keine Salutschüsse, keine Geburtstagsparade: Corona und der Tod von Prinz Philip haben alle Pläne zum 95. Geburtstag der Queen durchkreuzt. Aber die Botschaft, die sie ausstrahlt, heißt: weitermachen. Von Thomas Spickhofen. | |
![]() | Deutsche Bahn plant Impfzentren für eigene Mitarbeiter |
Ähnlich wie andere Großkonzerne bereitet auch die Deutsche Bahn Impfungen im eigenen Unternehmen vor. Dazu sollen mindestens zehn Zentren eingerichtet werden. Immer mehr Firmen verfolgen ähnliche Pläne. | |
![]() | Marktbericht: US-Börse zieht den DAX nach oben |
Wieder einmal musste es die Wall Street richten: Der DAX erholte sich am Nachmittag im Schlepptau der steigenden US-Märkte. Damit endete der Handelstag doch noch versöhnlich. | |
![]() | Argentinien startet Produktion von Sputnik V |
Der russische Corona-Impfstoff wird nun auch in Südamerika hergestellt. Argentinien hat mit der Produktion von Sputnik V begonnen. Davon soll der ganze Kontinent profitieren. Von Ivo Marusczyk. | |
![]() | In Nordfriesland ist eine Lok auf einen Güterzug aufgefahren |
In Schleswig-Holstein ist es durch ein missglücktes Rangiermanöver zu einem schweren Bahnunfall gekommen. Eine Lok fuhr auf einen Güterzug auf. Die Waggons verkeilten sich ineinander. Der Lokführer musste von der Feuerwehr befreit werden. |