Willkommen in Esbeck


„Breitbandausbau in Lippstadt“.

Auch wir in Esbeck werden bald ein schnelles Netz bekommen können. Die Phase II startet im April mit einer Umfrage der Deutschen Glasfaser GmbH an alle Haushalte in Esbeck, ob die Hauseigentümer sich an dem Ausbau des Breitbandnetzes beleiligen möchten.
Damit der Ausbau ohne Anschlusskosten für den Hauseigentümer erfolgen kann, müssen sich mind. 40% der Haushalte für den Ausbau aussprechen.
Sollte die Quote nicht zustande kommen, werden wir in den nächsten Jahren keinen Netzausbau mehr bekommen.

Daher fragen wir von esbeck.de schon einmal vorab:

Breitbandausbau in Lippstadt: Würden Sie einen -kostenlosen- Glasfaseranschluss beantragen ?

Ja, ich werde die einmalige Gelegenheit nutzen und einen kostenfreien und schnellen Glasfaseranschluss beantragen.
Nein, ich bin gut versorgt mit dem derzeitigen Anschluss und sehe keine Notwendigkeit zu handeln.
Interessiert mich nicht.


Jahreshauptversammlung Förderverein Kindergarten Esbeck e.V.

Am Mittwoch, 10. März, um 20.00 Uhr unter Einhaltung der Corona-Schutzverordnung im Treffpunkt Esbeck.
Bitte Schutzmaske mitbringen!


Weitere Info's unter
JHV Förderverein Kindergarten Esbeck e.V.

Flurreinigung

Am Samstag, 13. März geht's wieder durch die Feldflur.
Lt. Ortsvorsteher Thomas Morfeld findet die Flurreinigung wetterunabhängig und unter Einhaltung der gültigen Coronabestimmungen statt.


Weitere Info's unter
Flurreinigung

Absage Frühlingsempfang


Lippe-Brücke als Riesen-Puzzle

WDR berichtet in der Lokalzeit über Lippstadt's wohl bekannteste Baustelle


Video unter
https://www1.wdr.de/mediathek/av/video-lippe-bruecke-als-riesen-puzzle-104.html


Die Tonkuhle Esbeck

Ein tolles Video von Peter Hoffman über ein kleines Lippstädter Schutzgebiet.

So haben SIE die Tonkuhle noch ncht gesehen!


Video unter
Tongrube Esbeck - ein Amphibienschutzgebiet


Neu! Dorfkinder


Eine Kindertagespflege stellt sich vor.

Weitere Info's unter Neu! Dorfkinder


Brauchen Sie Hilfe?

Die Jungschützen des Esbecker Schützenvereins bieten vielfältige Unterstützung an!

Weitere Info's unter
Jungschützen bieten Unterstützung an

Zugriffe heute: 89 - gesamt: 3307.

Aktuelles aus Esbeck

Kirche in Esbeck / Hörste Aktuelle Info's der katholischen und evangelischen Kirche

JHV Förderverein Kindergarten Esbeck e.V. Am Mittwoch, 10. März, um 20.00 Uhr im Treffpunkt unter Einhaltung der Corona-Schutzverordnung.

Flurreinigung Am Samstag, 13. März, wird wieder die Feldflur gereinigt. Treff ist um 9.30 Uhr auf dem Sportplatz "Am Kösterkamp".

Neu! Dorfkinder Kindertagespflege stellt sich vor.

Jungschützen bieten Unterstützung an Brauchen Sie Hilfe? Scheuen Sie sich nicht, die Jungschützen zu kontaktieren!

Haus in Esbeck zu verkaufen? Aktuelle Interessenten

Schützenjacken gesucht! Stellen Sie Ihre nicht mehr benötigte Schützenjacke unserem Schützennachwuchs zur Verfügung.

Lust, Boule zu spielen? Neues Sportangebot des SV Germania Esbeck.

Schiedsrichter gesucht! Bock zu pfeifen? Germania braucht Verstärkung!

Nachbarschaftsstreit? Der Schiedsmann hilft! Adressen in Ihrer Nähe.

Neues aus Lippstadt

Nachrichten aus aller Welt

Franziskus im Irak: Eine Premiere für Irak und Pontifex

Zu ersten Mal ist ein katholisches Kirchenoberhaupt in den Irak gereist. Und während Papst Franziskus für Frieden wirbt, hofft das Land auf einen Schub für das eigene Image. Von Björn Blaschke.

Rechtsextreme Drohmails - Die lange Jagd nach "NSU 2.0"

Seit Jahren werden Drohmails mit rassistischem und rechtsextremen Inhalt vom anonymen Absender "NSU 2.0" verschickt. Warum konnte der Täter bislang nicht gefasst werden? Von Florian Flade.

Corona-Pandemie: Tschechien bittet Deutschland um Hilfe

In Tschechien sind wegen der vielen Corona-Infektionsfälle die Krankenhäuser inzwischen überlastet. Deshalb hat die Regierung in Prag Deutschland gebeten, Patienten zu übernehmen. Außenminister Maas ist zur Hilfe bereit.

Armutsbericht: Corona macht Arme noch ärmer

Wer wenig verdient, ist in der Pandemie oft noch ärmer geworden. Das belegt der Entwurf des Armutsberichts der Regierung. Aus Sicht von Verbänden ein Versäumnis der Politik: Die Bemühungen, die Folgen der Krise abzumildern, reichten nicht aus.

PD-Chef zurückgetreten: Unruhe in Draghis Koalition

Kaum hat Italien eine neue Regierung, schon rumort es wieder in der Koalition: Der Chef der Sozialdemokraten, Zingaretti, ist zurückgetreten. Zu seinem Abgang fand er deutliche Worte. Von Jörg Seisselberg.

Korruptionsermittlungen: Nüßlein will sich aus Bundestag zurückziehen

Wegen der Korruptionsermittlungen gegen ihn will der CSU-Abgeordnete Nüßlein nicht mehr für den Bundestag kandidieren. In der Affäre um Masken-Deals von Unionsabgeordneten werden nun auch Vorwürfe gegen den CDU-Politiker Löbel erhoben.

A45 bei Hagen: Lennetalbrücke erfolgreich verschoben

So etwas hat es in Deutschland noch nicht gegeben: Die fast 1000 Meter lange Lennetalbrücke wurde verschoben. Es ist der Höhepunkt einer achtjährigen Baustelle an der A45 bei Hagen.

Marktbericht: US-Jobdaten entlasten die Börsen

Die Lage am US-Arbeitsmarkt hat sich überraschend deutlich aufgehellt. Das sorgt für Erleichterung an den Börsen. Die Wall Street startet im Plus, und der DAX dämmt seine Verluste ein.

Griechenland ab Sonntag komplett Risikogebiet

Griechenland plagen weiter steigende Infektionszahlen. Daher wird nun das ganze Land zum Risikogebiet. Auch für Schweden, Ungarn und Jordanien verschärfen das RKI und deutsche Behörden ihre Risikobewertung.

Wie die Einlagensicherung funktioniert

Zumindest Privatanleger können darauf hoffen, dass die Einlagensicherung für Verluste wegen der Turbulenzen bei der Greensill Bank einspringt. Was deckt dieses Sicherungssystem ab - und was nicht?

Millionen-Verluste drohen: Kommunen im Greensill-Strudel

Nach der Schließung der Bremer Greensill Bank durch die Finanzaufsicht stehen deutsche Kommunen unter Druck. Während private Sparer abgesichert sind, droht etwa Osnabrück und Monheim ein Millionenverlust. Von Till Bücker.

Personenbeförderungsgesetz: Neuer Rahmen für Taxis und Fahrdienste

Der Bundestag hat das umstrittene Personenbeförderungsgesetz beschlossen. Damit gibt es erstmals eigene Rechtsgrundlagen für digitale Fahrtenvermittler. Klassische Taxiunternehmen sollen aber geschützt werden.

Deutschlands Mister-Minit-Filialen schließen

Nach rund 60 Jahren schließt der Schuh- und Schlüsseldienst Mister Minit sämtliche Filialen in Deutschland. Das Geschäft lief hierzulande schon länger schlecht; die Pandemie beschleunigte das Ende.

Regierung einig: Kein "Rasse"-Begriff mehr im Grundgesetz

Die Wortwahl in Artikel 3 des Grundgesetzes soll geändert werden. Der Begriff "Rasse" soll durch Diskriminierung aus "rassistischen Gründen" ersetzt werden. Das will die Regierung, aber eine Hürde gibt es noch.

Corona-Tests in Firmen: Gespräch mit Wirtschaft abgesagt

Auch in Unternehmen soll künftig auf Corona getestet und möglicherweise gegen das Virus geimpft werden. Doch Beratungen über das Wann und Wie wurden nun verschoben. Einige Konzerne planen trotzdem schon im Voraus.

Bundesrat beschließt umstrittene Bürgernummer

Trotz massiver Kritik von Datenschützern soll die Steuer-ID zu einer Art Bürgernummer werden. Dadurch können personenbezogene Daten behördenübergreifend genutzt werden - allerdings erst nach Zustimmung.

Steinmeier: 18. April - gemeinsam der Corona-Toten gedenken

Mehr als 71.500 Menschen sind bislang in Deutschland nach einer Corona-Infektion gestorben. Bundespräsident Steinmeier betonte im Gespräch mit Hinterbliebenen die "erschütternde Dimension" und warb erneut für ein gemeinsames Gedenken.

Berlinale: Goldener Bär geht an rumänische Satire

Der beste Film der diesjährigen Berlinale ist "Bad Luck Banging or Loony Porn" von dem rumänischen Regisseur Radu Jude. Zwei deutsche Produktionen wurden mit einem Silbernen Bären geehrt.

Corona im Gazastreifen: Kaum Impfstoff, kaum Impfwillige

Während in Israel bereits die Hälfte der Bevölkerung mindestens eine Impfung hinter sich hat, sieht die Situation im Gazastreifen vollkommen anders aus - und das liegt nicht nur an den wenigen Impfdosen. Von Benjamin Hammer.

Hohe Nachfrage: Auslandsaufträge stützen die Industrie

Die hohe Nachfrage aus dem Ausland erweist sich für die deutsche Industrie als wichtiger Pfeiler des Aufschwungs. Andere Branchen haben aber weniger Grund zur Freude.

Gericht: AfD vorerst kein Verdachtsfall

Der Verfassungsschutz darf die AfD vorerst nicht als Verdachtsfall einstufen. Das entschied das Verwaltungsgericht Köln. Der Beschluss gilt, bis das Gericht über einen entsprechenden Eilantrag der Partei entscheidet. Von Christoph Kehlbach.

Anklage gegen Dieter Wedel wegen Vergewaltigung erhoben

Der Regisseur Dieter Wedel muss sich vor Gericht verantworten. Nach drei Jahren Ermittlungen hat die Staatsanwaltschaft München Anklage erhoben. Wedel soll 1996 eine Schauspielerin in einem Hotel vergewaltigt haben.

Atomausstieg: Bund und Betreiber einigen sich auf Milliardenentschädigung

Jahrelang haben Energiekonzerne und Bundesregierung gestritten - nun folgte die überraschende Einigung. Für die mit dem Atomausstieg verbundenen Kosten will der Bund den Konzernen mehr als 2,4 Milliarden Euro Entschädigung zahlen.

WHO lehnt für EU-Länder geplanten Impfpass ab

Die WHO hat ernste Bedenken gegen den von der EU geplanten Corona-Impfpass. So sei unsicher, wie lange die Immunität nach einer Impfung anhalte, sagte WHO-Regionaldirektor Kluge. Das ist nicht seine einzige Sorge.

Corona-Krise: Kultusminister für Rückkehr an Schulen im März

Der soziale Preis dauerhafter Schulschließungen sei zu hoch: Die Kultusminister sind sich einig, dass alle Schülerinnen und Schüler noch im März in ihre Klassen zurückkehren sollen, teils auch ohne Wechselunterricht.

Wind ist inzwischen Deutschlands wichtigste Stromquelle

Nicht die Kohlekraftwerke haben im vergangenen Jahr den meisten Strom in Deutschland produziert - sondern Windkraft-Anlagen. Erneuerbare Energien erreichen inzwischen einen Rekordanteil.

Myanmar: Neue Proteste, neue Gewalt

Während viele Menschen in Myanmar um ihre ermordeten Angehörigen trauern, gehen die Sicherheitsbehörden erneut brutal gegen die Demonstrierenden vor. Die USA verhängten weitere Sanktionen gegen das Militär.

Impfstoff-Exportverbot: Australien fordert Überprüfung

Australien hat mit Kritik, aber auch Gelassenheit auf das Exportverbot für eine Viertelmillion AstraZeneca-Impfstoffdosen reagiert. Die Dosen würden nicht unmittelbar gebraucht. Dennoch soll die EU das Verbot nun überprüfen.

Corona-Krise: Spahn geht von ausreichend vielen Tests aus

Gesundheitsminister Spahn ist überzeugt, dass ausreichend Schnelltests vorhanden sind und verweist auf Deutschlands Logistikkompetenz. RKI-Chef Wieler sieht die britische Virusvariante als bald vorherrschend an.

Chinas Wirtschaftspolitik: Ausländische Firmen im Abseits?

Mehr Konsum, neue Industriestandards und mehr Qualität: Die Ziele der chinesischen Regierung für die kommenden Jahre sind ehrgeizig. Welche Rolle spielen dabei ausländische Firmen? Von Birgit Eger.

Neue Super-Erde - Forscher machen spektakuläre Entdeckung

Forscher des Max-Planck-Instituts haben einen erdähnlichen Planeten nahe unserem Sonnensystem entdeckt. Gliese 486b ist gut für die Beobachtung durch neue Teleskope geeignet - und könnte wichtige Daten liefern.

Brüssel reagiert gespalten auf Exportstopp

Italien hat den Export von AstraZeneca-Impfstoff nach Australien gestoppt - und wird dabei von EU-Kommissionschefin von der Leyen unterstützt. Doch diese harte Linie stößt im EU-Parlament auf ein geteiltes Echo. Von Ralph Sina.

China: Wirtschaft soll um mehr als sechs Prozent wachsen

China hat sich - trotz Corona - auch für 2021 ambitionierte Ziele gesetzt: Die Wirtschaft soll um mindestens sechs Prozent wachsen, die Ausgaben für das Militär sogar stärker steigen als der Gesamthaushalt. Von Ruth Kirchner.

Diskussion über Impfpflicht: Ein jahrhundertealter Streit

Sachsen-Anhalts Regierungschef Haseloff fordert eine Diskussion über die Impfpflicht - mit Verweis auf seine DDR-Vergangenheit. Die DDR ging beim Impfen einen anderen Weg als die Bundesrepublik. Der Streit darüber ist aber noch viel älter. Von D. Lauck.

AfD in Rheinland-Pfalz: Nach rechts offen

Die rheinland-pfälzische AfD gibt sich bürgerlich. Doch nach Recherchen von Report Mainz gibt es Hinweise, dass ein Mann mit Neonazi-Vergangenheit für die Landtagsfraktion arbeitet. Kürzlich hatte der SWR über einen ähnlichen Fall berichtet.

Liveblog: ++ England: Hohe Geldstrafen bei Ausreisen möglich ++

Reisende, die England ohne triftigen Grund verlassen wollen, riskieren hohe Geldstrafen. Tschechien bittet Deutschland, Polen und die Schweiz um die Übernahme und Behandlung von Covid-19-Patienten. Die Entwicklungen im Liveblog.

Mutmaßlicher Regisseur des "Ibiza-Videos" vor Wirecard-Ausschuss

Gibt es eine Verbindung zwischen Wirecard und dem Ibiza-Video? Dazu sagt vor dem Wirecard-Ausschuss der Zeuge H. aus, der am Video beteiligt gewesen sein soll. Doch ob er die Erwartungen erfüllt, ist fragwürdig.

Sicherheitslage und Corona: Warum reist der Papst in den Irak?

Es ist der erste Besuch eines Papstes im Irak, und er steht unter schwierigen Vorzeichen. Die Sicherheitslage ist prekär, und die Corona-Infektionszahlen steigen. Doch viele erhoffen sich ein Signal der Versöhnung. Von Elisabeth Pongratz.

Corona-Lockerungen in New York: Erst ins Kino, dann ein Steak

In New York dürfen Kinos unter strengen Auflagen wieder aufmachen. Auch die Gastronomie öffnet wieder ihre Türen. An den Lockerungen in der US-Metropole gibt es aber auch Kritik. Von Antje Passenheim.